Nitzschka n Trebsen,
1. Lkr. Muldentalkreis
2. Verfassung:
Landgemeinde mit Ortsteil Ober- u. Unternitzschka; 1936 Oelschütz
eingemeindet; 1974 nach Burkartshain eingemeindet, seit 1994 zu Kühren-Burkartshain
3. Siedlungsform und Gemarkung:
446 (1900)
4. Bevölkerung:
1834 : 379,
1834 : 379,
1871 : 450,
1871 : 450,
1890 : 468,
1910 : 415,
1925 : 488,
1939 : 542,
1946 : 644,
1950 : 605,
1964 : 496,
1925 : Ev.-luth. 463,
1925 : Kath. 23,
1925 : andere 2,
5. Verwaltungszugehörigkeit:
1952 : Landkreis Wurzen,
1994 : Landkreis Muldentalkreis,
6. Grundherrschaft:
: s. die Ortsteile,
7. Kirchliche Organisation:
ältere Verhältnisse s. die Ortsteile Ober- u. Unternitzschka u. Oelschütz - 2001 zu Kirchgemeinde Nemt-Burkartshain-Nitzschka
8. Ortsnamenformen:
9. Literatur:
HONBHONB - Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen, 3 Bände, hrsg.
von Ernst Eichler und Hans Walther, bearb. von Ernst Eichler, Volkmar Hellfritzsch,
Hans Walther und Erika Weber (Quellen und Forschungen zur sächsischen
Geschichte 21), Berlin 2001., II 119 (Nr. 1)
Dehio SaDehio Sa - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, begr.
vom Tag für Denkmalpflege 1900, fortgef.von Ernst Gall, neubearb./besorgt
durch die Dehio-Vereinigung, München/Berlin., II 452
Nitzschka, Ober- (Hohen-) n Trebsen,
1. Lkr. Muldentalkreis
2. Verfassung:
Dorf, Ortsteil von Nitzschka; seit 1974 zu Burkartshain, seit 1994
zu Kühren-Burkartshain
Wüstungen in der Flur: Ant. Gruna (6)
1445/47 : Rittersitz ,
1508 : forberg, hoff,
1606 : Rittergut ,
1858 : Rittergut ,
1875 : Rittergut ,
3. Siedlungsform und Gemarkung:
platzartig erweitertes Gassendorf
Gutsblöcke u. blockgewannähnliche Streifen
4. Bevölkerung:
1548/51 : 9 besessene(r) Mann, 6 Inwohner, 3 Hufen,
1764 : 9 besessene(r) Mann, 8 Häusler, 3 Hufen je 24 Acker,
1834 : 203,
1834 : 203,
1871 : 242,
1871 : 242,
1890 : 247,
5. Verwaltungszugehörigkeit:
1378 : castrum Grimma,
1445/47 : Pflege Grimma,
1548 : Amt Grimma,
1764 : Amt Grimma,
1816 : Amt Grimma,
1843 : Amt Grimma,
1856 : Gerichtsamt Wurzen,
1875 : Amtshauptmannschaft Grimma,
1952 : Landkreis Wurzen,
1994 : Landkreis Muldentalkreis,
6. Grundherrschaft:
1548 : Rittergut Trebsen,
1606 : Rittergut Obernitzschka,
1764 : Rittergut Obernitzschka,
7. Kirchliche Organisation:
um 1500 : Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Propstei Wurzen, sedes Wurzen/Mn)
/
Pfarrkirche(n) 1529, seit 1546 FilK von Neichen, ebenso 1940 - 2001 zu Kirchgemeinde Nemt-Burkartshain-Nitzschka; eingepfarrt Pyrna bis Reformation, Eldorf 1529, Unternitzschka, Oelschütz u. Sonnenmühle 1529 u. 1930
8. Ortsnamenformen:
1350 : Nitzschkowe ,
1378 : Niczkow (RDMM 236, 28.) ,
1421 : Hoen Niczkow ,
1445/47 : Czscheschow zu Niczscho (Ebm. II. 2.7) ,
1446 : Hoen Nytzschkaw ,
1480 : Obrinnytschko ,
1508 : Obirnitschkow ,
1542 : Obernitzschka ,
1791 : Ober Nitzschka ,
9. Literatur:
HONBHONB - Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen, 3 Bände, hrsg.
von Ernst Eichler und Hans Walther, bearb. von Ernst Eichler, Volkmar Hellfritzsch,
Hans Walther und Erika Weber (Quellen und Forschungen zur sächsischen
Geschichte 21), Berlin 2001., II 119
BKD SaBKD Sa - Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 41 Hefte, H. 1-15 bearb.
von Richard Steche, H. 16-41 bearb. von Cornelius Gurlitt, Dresden 1882–1923.,
20, 199-200
GrünbergGrünberg - Sächsisches Pfarrerbuch. Die Parochien
und Pfarrer der ev.-luth. Landeskirche Sachsens (1539–1939), 2 Bände,
bearb. von Reinhold Grünberg, Freiberg 1939/40, I 477
Nitzschka, Unter- (Nieder-) n Trebsen,
1. Lkr. Muldentalkreis
2. Verfassung:
Dorf, Ortsteil von Nitzschka; seit 1974 zu Burkartshain, seit 1994
zu Kühren-Burkartshain
Wüstungen in der Flur: wüstes Vw. Eldorf
1508 : forberg, hoff,
1534 : Vorwerk ,
1606 : Rittergut ,
1858 : Rittergut ,
1875 : Rittergut ,
3. Siedlungsform und Gemarkung:
Gassendorf
Gutsblöcke u. blockgewannähnliche Streifen
4. Bevölkerung:
1548/51 : 10 besessene(r) Mann, 12 Inwohner, 5½ Hufen,
1764 : 9 besessene(r) Mann, 11 Häusler, 5½ Hufen je 13
Scheffel,
1834 : 176,
1834 : 176,
1871 : 208,
1871 : 208,
1890 : 221,
5. Verwaltungszugehörigkeit:
1378 : castrum Grimma,
1548 : Amt Grimma,
1764 : Amt Grimma,
1816 : Amt Grimma,
1843 : Amt Grimma,
1856 : Gerichtsamt Wurzen,
1875 : Amtshauptmannschaft Grimma,
1952 : Landkreis Wurzen,
1994 : Landkreis Muldentalkreis,
6. Grundherrschaft:
1548 : Rittergut Unternitzschka,
1606 : Rittergut Unternitzschka,
1764 : Rittergut Unternitzschka,
7. Kirchliche Organisation:
nach Obernitzschka gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Nemt-Burkartshain-Nitzschka
8. Ortsnamenformen:
1378 : Niczkow inferior (RDMM 236, 29.) ,
1421 : Nedir Niczkow ,
1446 : Neder Nytzschaw ,
1480 : Nydirnnitschko ,
1508 : Nydernitzko ,
1542 : Unndernitzschka ,
1791 : Unter Nitzschka ,
9. Literatur:
HONBHONB - Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen, 3 Bände, hrsg.
von Ernst Eichler und Hans Walther, bearb. von Ernst Eichler, Volkmar Hellfritzsch,
Hans Walther und Erika Weber (Quellen und Forschungen zur sächsischen
Geschichte 21), Berlin 2001., II 119
BKD SaBKD Sa - Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 41 Hefte, H. 1-15 bearb.
von Richard Steche, H. 16-41 bearb. von Cornelius Gurlitt, Dresden 1882–1923.,
20, 268